Cranberrys zählen zu den Früchten mit dem höchsten Gehalt an Antioxidantien. Cranberrys, die tiefroten nordamerikanischen Verwandten der Preiselbeere, sind besonders reich an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien, die auch für den Erhalt einer gesunden Blase und gesunder Harnwege bedeutsam sind.
    Die in verschiedenen Studien nachgewiesene Wirksamkeit von Cranberry zur  Vorbeugung von Mund-, Magen- und Harnwegsinfektionen beruht nicht auf einer bakteriostatischen  Wirkung, sondern auf der Eigenschaft bestimmter Inhaltsstoffe, Bakterien an der  Bildung eines Biofilms zu hindern.  An einem Biofilm können sich  ungewünschte Mikroorganismen ansetzen, die dann zu einer Entzündung führen  können.  Darüber hinaus scheiden  Personen, die den Cranberry zu sich nehmen, vermehrt Salizylsäure aus, welche entzündungshemmend wirkt.
    Inzwischen ist in klinischen Studien nachgewiesen, daß Cranberrys  und ihr Saft oder Extrakt wirksam zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen unter anderem mit Escherichia coli sind.  Eine Wirksamkeit bei einer bereits  bestehenden Infektion konnte noch nicht gezeigt werden.  Als wirksamer Bestandteil kommen sowohl  Proanthocyanidine als auch die Methylgalactose, Prunin und Phlorizin in Frage.
Die Wirksamkeit bei Mundinfektionen mit Streptococcus mutans beruht auf einer Hemmung der Biofilm-Produktion. Cranberrys sind jedoch nicht wirksam gegen Besiedlung mit Bakterien in den Stirnhöhlen oder im Darm.