Der Ölbaum oder Olea europaea ist  eine alte Kulturpflanze des Mittelmeerraums.   Der Ölbaumzweig steht seit der Antike als Symbol für Friede und  Wohlstand.  Der immergrüne Baum trägt  elliptische, oberseits graugrüne, unterseits silbrig weiße Blätter, die nach  zwei Jahren abfallen.    Seine Früchte,  die Oliven sowie das daraus gewonnene Olivenöl gehört seit Jahrhunderten zur  Grundnahrung der Völker des Mittelmeerraumes.  
    In jüngerer Zeit gewinnen aber auch die Blätter des Olivenbaumes immer mehr  an Bedeutung.  Erste wissenschaftliche  Analysen wurden in den 60-er Jahren durchgeführt.  So wurde festgestellt, dass in den Blättern enthaltene  ätherischen Öle positive Einflüsse auf die Blutgefäße, Herzkranzgefäße und  somit auf die Herzleistung, und auf das Immunsystem haben.  
    Als Hauptwirkstoff konnte neben anderen Wirkstoffen die bitter schmeckende  Substanz Oleuropein nachgewiesen werden.  Zwischen-zeitlich gibt es viele positive  Erfolgsberichte des Olivenblattextraktes.   Übereinstimmend mit wissenschaftlichen Untersuchungen ist vor allem die  blutdrucksenkende Wirkung hervorzuheben, die auf der Wirkung cholinähnlichen  Substanzen beruht, die im Olivenblatt enthalten sind.  Weitere Studien zeigen eine Verbesserung der  Elastizität der Blutgefäße und eine Verbesserung der Fliesseigenschaft des  Blutes, sowie eine beruhigende Wirkung auf das nervöse Herz.  
    Der Olivenblattextrakt besitzt auch eine leicht blutzuckersenkende  Eigenschaft, die unterstützend zur Behandlung diabetischer Erkrankungen  eingesetzt werden kann.  Weiterhin konnte  eine Stärkung des Immunsystems gegen Infektionen und eine Vielzahl von  Bakterien und Vieren nachgewiesen werden.
  Als gut verträgliche Heilpflanze findet Olivenblattextrakt immer mehr Anwendung  in der Naturheilkunde.